Präsenz
An jedem Montag von 13:00 bis 15:00 Uhr steht ein Vorstandsmitglied im MAV-Raum (Zimmer 242 des Maternushauses) als Präsenz unter der Telefonnummer 0221-1642-3829 zur Verfügung.
An diesen Termin können telefonische Anfragen gestellt werden. Die Zeit wird aber auch genutzt, um auf direktem Weg bei den Mitarbeiter/-innen der Hauptabteilung Schule/Hochschule klärend vorzusprechen.
Gemeinsame Sitzungen
Die gewählten MAV-Mitglieder treffen sich regelmäßig zu ihren gemeinsamen Sitzungen im Maternushaus am Montagnachmittag. Hier werden z. B. Änderungen aller Arbeitsverträge, die Beförderungsverfahren, Abordnungen und Versetzungen, Kündigungen, Dienstunfälle, verschiedenste Anliegen und Anträge einzelner MitarbeiterInnen oder ganzer Kollegien behandelt und schulpolitische Entwicklungen verfolgt. Die Mitglieder mit Sonderaufgaben berichten von ihrer Arbeit in den einzelnen Ausschüssen und nehmen Aufträge entgegen. Die Dienstgebergespräche, die Jahresmitarbeiterversammlung sowie andere Veranstaltungen werden gemeinsam vorbereitet sowie der MAV-Fortbildungsbedarf besprochen und abgedeckt.
Gemeinsame Fortbildungen im KSI
Einmal jährlich nehmen alle gewählten MAV-Mitglieder an einer dreitägigen Fortbildung im KSI teil. Dabei werden aktuelle schulpolitische, schulrechtliche, arbeitsrechtliche und sonstige Fragestellungen bearbeitet. In Abstimmung mit dem KSI werden dazu externe Referenten eingeladen.
Individuelle Fortbildungen
Neugewählte MAV-Mitglieder nehmen an Einführungsveranstaltungen in die MAVO (Mitarbeitervertretungsordnung) teil. Je nach spezieller Aufgabe der einzelnen Mitglieder beschließt die gesamte MAV, dass diese weitere individuelle Fortbildungen besuchen. Jedes gewählte MAV-Mitglied darf in einer Wahlperiode bis zu 15 Fortbildungstage nutzen. Die Kosten aller Fortbildungen belasten nicht den Etat der entsendenden Schule, sondern den MAV-eigenen Etat.
Ansprechpartnersitzungen
Bei den regelmäßig stattfindenden gemeinsamen Sitzungen aller Ansprechpartner/-innen mit den gewählten MAV-Mitgliedern besteht Gelegenheit, von Problemen an anderen Schulen und deren Lösungsansätzen zu erfahren sowie Anträge in den großen Kreis einzubringen. Die Ansprechpartner-Sitzungen sind vertraulich und daher nur für diesen festen Teilnehmerkreis zugänglich.
Jahresmitarbeiterversammlung
In jedem Frühjahr sind alle Mitarbeiter/-innen der erzbischöflichen Schulen an einem Montagnachmittag von der MAV zur Jahresmitarbeiterversammlung ins Maternushaus eingeladen. Bei Bedarf wird der Dienstgeber zu einzelnen Tagesordnungspunkten eingeladen, um auf Fragen zu antworten. Ansonsten nimmt der Dienstgeber nicht an diesen Sitzungen teil. Vor der Sitzung können beim MAV-Vorstand Themenwünsche abgegeben werden. So besteht Gelegenheit, von Problemen an anderen Schulen und deren Lösungsansätzen zu erfahren, sowie Anträge in den großen Kreis einzubringen. Die MAV stellt jeweils ihren Rechenschaftsbericht des letzten Jahres vor und aus den einzelnen Unterausschüssen werden Neuigkeiten berichtet.
Sekretärinnensitzung
Einmal jährlich lädt der MAV-Vertreter des nichtlehrenden Personals gemeinsam mit dem MAV-Vorstand alle Sekretärinnen ins Maternushaus ein. Wie bei der Jahresmitarbeiterversammlung, zu der traditionell nur lehrende Mitarbeiter/-innen erscheinen, besteht hier für die Sekretärinnen Gelegenheit, sich in vertraulichem Rahmen über ihre speziellen Themen und Probleme auszutauschen, Lösungsansätze anderer Schulen zu erfahren, zu hinterfragen und Anträge an die MAV zu stellen.
Hausmeister/-innensitzung
Einmal jährlich lädt der MAV-Vertreter des nichtlehrenden Personals gemeinsam mit dem MAV-Vorstand alle Hausmeister/-innen ins Maternushaus ein. Wie bei der Jahresmitarbeiterversammlung, zu der traditionell nur lehrende Mitarbeiter/-innen erscheinen, besteht hier für die Hausmeister/-innen Gelegenheit, sich in vertraulichem Rahmen über ihre speziellen Themen und Probleme auszutauschen, Lösungsansätze anderer Schulen zu erfahren, zu hinterfragen und Anträge an die MAV zu stellen.
MAVen NRW
Bei diesen zweimal jährlich stattfindenden Veranstaltungen trifft sich der Vorstand der MAV mit den MAV-Vorständen der anderen katholischen Schulen (in Ordensträgerschaft bzw. Schulen anderer Bistümer) und den MAV-Vorständen aus dem Bereich Schule der Evangelischen Kirche im Rheinland, um sich gegenseitig zu informieren.
Dienstgebergespräche
In halbjährlichem Abstand trifft sich der Dienstgeber mit der Gesamt-MAV. Alle zwei Jahre nimmt auch der Generalvikar an diesen Gesprächen teil, um sich zu informieren und für Fragen und Anregungen zur Verfügung zu stehen. Insgesamt werden bei den Dienstgebergesprächen nach einer gemeinsam vorbereiteten Tagesordnung aktuelle Themen behandelt. Der Dienstgeber berichtet dabei von seinen Direktorenkonferenzen sowie von schulpolitischen und bistumsinternen Neuerungen. Gemeinsam werden schulentwicklungstypische Fragestellungen thematisiert. Der Dienstgeber steht zur Diskussion bereit, gibt Antworten auf zuvor eingereichte Fragestellungen und Anträge und übergibt der MAV aktuelle Stellenpläne. Der regelmäßige Dialog ist für die vertrauensvolle Zusammenarbeit beider Seiten sehr wichtig.
Gesprächsausschuss
In halbjährlichem Abstand – jeweils zwischen den Dienstgebergesprächen – trifft sich der Dienstgeber mit dem MAV-Vorstand. Bei diesen Gelegenheiten werden Themen, die zuvor in der Gesamt-MAV vorbereitet wurden, diskutiert. Die MAV stellt Anträge und erhält Antworten auf ihre Fragen. Der regelmäßige Dialog ist für die vertrauensvolle Zusammenarbeit beider Seiten sehr wichtig.