Arbeitsweise der MAV

Prä­senz
An jedem Mon­tag von 13:00 bis 15:00 Uhr steht ein Vor­stands­mit­glied im MAV-​Raum (Zim­mer 242 des Mate­r­nus­hau­ses) als Prä­senz unter der Tele­fon­num­mer 0221-​1642-​3829 zur Verfügung.
An die­sen Ter­min kön­nen tele­fo­ni­sche Anfra­gen gestellt wer­den. Die Zeit wird aber auch genutzt, um auf direk­tem Weg bei den Mitarbeiter/​-​innen der Haupt­ab­tei­lung Schule/​Hochschule klä­rend vorzusprechen.

Gemein­same Sitzungen
Die gewähl­ten MAV-​Mitglieder tref­fen sich regel­mä­ßig zu ihren gemein­sa­men Sit­zun­gen im Mate­r­nus­haus am Mon­tag­nach­mit­tag. Hier wer­den z. B. Ände­run­gen aller Arbeits­ver­träge, die Beför­de­rungs­ver­fah­ren, Abord­nun­gen und Ver­set­zun­gen, Kün­di­gun­gen, Dienst­un­fälle, ver­schie­denste Anlie­gen und Anträge ein­zel­ner Mit­ar­bei­te­rIn­nen oder gan­zer Kol­le­gien behan­delt und schul­po­li­ti­sche Ent­wick­lun­gen ver­folgt. Die Mit­glie­der mit Son­der­auf­ga­ben berich­ten von ihrer Arbeit in den ein­zel­nen Aus­schüs­sen und neh­men Auf­träge ent­ge­gen. Die Dienst­ge­ber­ge­sprä­che, die Jah­res­mit­ar­bei­ter­ver­samm­lung sowie andere Ver­an­stal­tun­gen wer­den gemein­sam vor­be­rei­tet sowie der MAV-​Fortbildungsbedarf bespro­chen und abgedeckt.

Gemein­same Fort­bil­dun­gen im KSI
Ein­mal jähr­lich neh­men alle gewähl­ten MAV-​Mitglieder an einer drei­tä­gi­gen Fort­bil­dung im KSI teil. Dabei wer­den aktu­elle schul­po­li­ti­sche, schul­recht­li­che, arbeits­recht­li­che und sons­tige Fra­ge­stel­lun­gen bear­bei­tet. In Abstim­mung mit dem KSI wer­den dazu externe Refe­ren­ten eingeladen.

Indi­vi­du­elle Fortbildungen
Neu­ge­wählte MAV-​Mitglieder neh­men an Ein­füh­rungs­ver­an­stal­tun­gen in die MAVO (Mit­ar­bei­ter­ver­tre­tungs­ord­nung) teil. Je nach spe­zi­el­ler Auf­gabe der ein­zel­nen Mit­glie­der beschließt die gesamte MAV, dass diese wei­tere indi­vi­du­elle Fort­bil­dun­gen besu­chen. Jedes gewählte MAV-​Mitglied darf in einer Wahl­pe­ri­ode bis zu 15 Fort­bil­dungs­tage nut­zen. Die Kos­ten aller Fort­bil­dun­gen belas­ten nicht den Etat der ent­sen­den­den Schule, son­dern den MAV-​eigenen Etat.

Ansprech­part­ner­sit­zun­gen
Bei den regel­mä­ßig statt­fin­den­den gemein­sa­men Sit­zun­gen aller Ansprechpartner/​-​innen mit den gewähl­ten MAV-​Mitgliedern besteht Gele­gen­heit, von Pro­ble­men an ande­ren Schu­len und deren Lösungs­an­sät­zen zu erfah­ren sowie Anträge in den gro­ßen Kreis ein­zu­brin­gen. Die Ansprechpartner-​Sitzungen sind ver­trau­lich und daher nur für die­sen fes­ten Teil­neh­mer­kreis zugänglich.

Jah­res­mit­ar­bei­ter­ver­samm­lung
In jedem Früh­jahr sind alle Mitarbeiter/​-​innen der erz­bi­schöf­li­chen Schu­len an einem Mon­tag­nach­mit­tag von der MAV zur Jah­res­mit­ar­bei­ter­ver­samm­lung ins Mate­r­nus­haus ein­ge­la­den. Bei Bedarf wird der Dienst­ge­ber zu ein­zel­nen Tages­ord­nungs­punk­ten ein­ge­la­den, um auf Fra­gen zu ant­wor­ten. Ansons­ten nimmt der Dienst­ge­ber nicht an die­sen Sit­zun­gen teil. Vor der Sit­zung kön­nen beim MAV-​Vorstand The­men­wün­sche abge­ge­ben wer­den. So besteht Gele­gen­heit, von Pro­ble­men an ande­ren Schu­len und deren Lösungs­an­sät­zen zu erfah­ren, sowie Anträge in den gro­ßen Kreis ein­zu­brin­gen. Die MAV stellt jeweils ihren Rechen­schafts­be­richt des letz­ten Jah­res vor und aus den ein­zel­nen Unter­aus­schüs­sen wer­den Neu­ig­kei­ten berichtet.

Sekre­tä­rin­nen­sit­zung
Ein­mal jähr­lich lädt der MAV-​Vertreter des nicht­leh­ren­den Per­so­nals gemein­sam mit dem MAV-​Vorstand alle Sekre­tä­rin­nen ins Mate­r­nus­haus ein. Wie bei der Jah­res­mit­ar­bei­ter­ver­samm­lung, zu der tra­di­tio­nell nur leh­rende Mitarbeiter/​-​innen erschei­nen, besteht hier für die Sekre­tä­rin­nen Gele­gen­heit, sich in ver­trau­li­chem Rah­men über ihre spe­zi­el­len The­men und Pro­bleme aus­zu­tau­schen, Lösungs­an­sätze ande­rer Schu­len zu erfah­ren, zu hin­ter­fra­gen und Anträge an die MAV zu stellen.

Hausmeister/​-​innensitzung
Ein­mal jähr­lich lädt der MAV-​Vertreter des nicht­leh­ren­den Per­so­nals gemein­sam mit dem MAV-​Vorstand alle Hausmeister/​-​innen ins Mate­r­nus­haus ein. Wie bei der Jah­res­mit­ar­bei­ter­ver­samm­lung, zu der tra­di­tio­nell nur leh­rende Mitarbeiter/​-​innen erschei­nen, besteht hier für die Hausmeister/​-​innen Gele­gen­heit, sich in ver­trau­li­chem Rah­men über ihre spe­zi­el­len The­men und Pro­bleme aus­zu­tau­schen, Lösungs­an­sätze ande­rer Schu­len zu erfah­ren, zu hin­ter­fra­gen und Anträge an die MAV zu stellen.

MAVen NRW
Bei die­sen zwei­mal jähr­lich statt­fin­den­den Ver­an­stal­tun­gen trifft sich der Vor­stand der MAV mit den MAV-​Vorständen der ande­ren katho­li­schen Schu­len (in Ordens­trä­ger­schaft bzw. Schu­len ande­rer Bis­tü­mer) und den MAV-​Vorständen aus dem Bereich Schule der Evan­ge­li­schen Kir­che im Rhein­land, um sich gegen­sei­tig zu informieren.

Dienst­ge­ber­ge­sprä­che
In halb­jähr­li­chem Abstand trifft sich der Dienst­ge­ber mit der Gesamt-​MAV. Alle zwei Jahre nimmt auch der Gene­ral­vi­kar an die­sen Gesprä­chen teil, um sich zu infor­mie­ren und für Fra­gen und Anre­gun­gen zur Ver­fü­gung zu ste­hen. Ins­ge­samt wer­den bei den Dienst­ge­ber­ge­sprä­chen nach einer gemein­sam vor­be­rei­te­ten Tages­ord­nung aktu­elle The­men behan­delt. Der Dienst­ge­ber berich­tet dabei von sei­nen Direk­to­ren­kon­fe­ren­zen sowie von schul­po­li­ti­schen und bis­tums­in­ter­nen Neue­run­gen. Gemein­sam wer­den schul­ent­wick­lungs­ty­pi­sche Fra­ge­stel­lun­gen the­ma­ti­siert. Der Dienst­ge­ber steht zur Dis­kus­sion bereit, gibt Ant­wor­ten auf zuvor ein­ge­reichte Fra­ge­stel­lun­gen und Anträge und über­gibt der MAV aktu­elle Stel­len­pläne. Der regel­mä­ßige Dia­log ist für die ver­trau­ens­volle Zusam­men­ar­beit bei­der Sei­ten sehr wichtig.

Gesprächs­aus­schuss
In halb­jähr­li­chem Abstand – jeweils zwi­schen den Dienst­ge­ber­ge­sprä­chen – trifft sich der Dienst­ge­ber mit dem MAV-​Vorstand. Bei die­sen Gele­gen­hei­ten wer­den The­men, die zuvor in der Gesamt-​MAV vor­be­rei­tet wur­den, dis­ku­tiert. Die MAV stellt Anträge und erhält Ant­wor­ten auf ihre Fra­gen. Der regel­mä­ßige Dia­log ist für die ver­trau­ens­volle Zusam­men­ar­beit bei­der Sei­ten sehr wichtig.